Image




Image
NOBLESSE MIT NONCHALANCE GEPAART – HÖRSPIELREIHE DER CHARMATEN ART
Image

Willkommen beim Lordspiel


Der Titel LORDSPIEL symbolisiert die Rolle des Protagonisten Lord Lawlay, welche er als Vermittler auf der Bühne jenes politischen Theaters spielt, dessen EISERNER VORHANG die Welt in zwei Lager teilt.
 
Mit dem Ost-West-Konflikt hat die in den 1980er Jahren angesiedelte fiktionale Hörspielreihe ihren realen Hintergrund.

 

London. Der renommierte Advokat Lord Leyton Lawlay darf sich bester Kontakte im illustren Kreis einflussreicher Persönlichkeiten Groß Britanniens rühmen, wenngleich ihm Standesdünkel fremd sind.

Seine Mandatsausübung bleibt selten auf die klassische Juristerei begrenzt und er wird gern in Fälle involviert für deren Ausfechtung das diplomatische Parkett den passenden Boden bietet.

Als Vertraute des Lords wirken die feinsinnige Kunstexpertin July Farrington und der launige TV-Produzent David Endrews bei manch heikler Mission mit.

ilka teichmuellerEbenfalls prädestiniert für solcherlei Engagement ist Peggy Miller. Sie hat in der Kanzlei durchaus nicht nur die Funktion der - ihres Zeichens - besten Sekretärin von ganz England; gespielt von Ilka Teichmüller.  

Image

David Endrews: Charles Rettinghaus
                       July Farrington: Judith Brandt
                                               Lord Lawlay: Harry Kühn

EPISODEN:
Prolog Teil 1

Prolog Teil 1

Filmversteck im Uhreneck
Prolog Teil 2

Prolog Teil 2

Doppelter Lohn für einen Spion
Prolog Teil 3

Prolog Teil 3

Zum Schein streng geheim
DEMNÄCHST:
Lordspiel Teil 1

Lordspiel Teil 1

Schmuggelgut vom Institut
Lordspiel Teil 2

Lordspiel Teil 2

Schnell entfacht ist der Verdacht
Lordspiel Teil 3

Lordspiel Teil 3

Hochverrat als gute Tat

DAS BÜHNENSTÜCK
“SCHÖN VERSTECKT UND DOCH ENTDECKT“

LIVE LESUNG

mit Rainer Brandt, Marion Musiol, Charles Rettinghaus, Judith Brandt, Harry Kühn, Ilka Teichmüller, Sabine Walkenbach, Finlay Kühn
Image

Hintergrund

Auch wenn sich die Handlungsstränge um Dramatisches ranken, wird das Szenarium überwiegend von einer heiteren Atmosphäre geprägt. Ausdruck findet sie insbesondere mit den Dialogen zwischen David Endrews und dem Lord.
Letzterer, um seine artifiziellen Züge wissend, sucht gelegentlich diese nicht zu kaschieren, sondern genüsslich auszuleben. In diesem Sinne gilt ihm der umtriebige Typ vom Fernsehen als idealer Konterpart.
Jener David Endrews pflegt einen locker-ironischen Tonfall in welchem geflissentlich alberne Albernheiten anklingen.

Für die Hörspielreihe entwickelt sind diese beiden Figuren unter Anleihen bei der legendären britischen TV-Serie >>Die2<<. Roger Moore verkörpert dort Lord Brett Sinclair, Tony Curtis gibt David (Danny) Wilde, “der immer zu den Partys eilt“, wie dieser im Film über sich sagt.

Wohlgemerkt in der deutschen Synchronfassung, welcher die Produktion aus den 1970er Jahren wesentlich ihren Kultstatus verdankt. Der Berliner Schauspieler Rainer Brandt hat den Texten allerlei kulturelle Zutaten sowie viel facettenreichen Humor verliehen und somit das Original kräftig aufgewertet. Überdies agiert er als Sprecher für Tony Curtis.

Harry Kühn, Judith Brandt, Rainer Brandt

 

Stimmlich ebenso perfekt besetzt ist Roger Moore mit Lothar Blumhagen.

Und so ist es mir, dem Autor der vorliegenden Reihe, eine besondere Freude und Ehre, dass die Herren Brandt und Blumhagen in den ersten beiden PROLOG-Folgen zu LORDSPIEL dabei sind.

Die Musik zur Serie hat Finlay Kühn komponiert und am Flügel eingespielt.

 

Entstanden ist das Hörspielprojekt folgendermaßen:


Diesem lange voraus geht meine Arbeit an einem Theaterstück. Ein Kriminalkammerspiel. Auch damals, im Jahr 1990, ist das Sujet beeinflusst von "The Persuaders!", so der Originaltitel der erwähnten TV-Serie >>Die2<< -.
Just fertiggestellt, sende ich das Manuskript an Rainer Brandt in der übermütigen Hoffnung auf anregendes Feedback. Wie verständlich es ist, dass eine Reaktion ausbleibt, lese ich dann nach zeitlichem Abstand zu meiner Schöpfung aus ihr heraus, die als Werk zu bezeichnen, überaus gewagt wäre.

Indes wird Jahre später klar, dass die Dichtung nicht vergebens war:

Judith Brandt, Tochter von Rainer, übernimmt dessen Firma, wobei ihr in den Unterlagen der Brandtfilm GmbH mein Skript auffällt und es folgt bald die perfekte Gelegenheit, es aufs Tableau zu bringen: Judith führt Synchron-Regie für eine Dokumentation über Jean-Paul Belmondo. Rainer leiht ihm klassischer Weise seine Stimme; ich bin auf Sohn Paul besetzt und werde nach den Aufnahmen in Potsdam von Judith auf das Bühnenstück angesprochen.
Aus dieser schönen, elektrisierenden Überraschung resultiert schnell der Gedanke, den Text für ein Hörspiel umzuschreiben. Doch erweist er sich zunächst als sprichwörtlich fixe Idee, denn der vor gut 25 Jahren verfasste Stoff gibt keine geeignete Vorlage her.
Aber die Motivation, alles neu zu erfinden, führt dazu, dass ein Jahr nach der bewussten Begebenheit die Aufnahmen zu „FILMVERSTECK IM UHRENECK“ stattfinden: im März 2017, am genau gleichen Ort, dem Babelsberger Synchron-Studio B, produziert von BRANDTFILM. Welch wunderbare Fügung!
Image